Der Name Aachen weckt Erinnerungen an Karl den Großen und seine Pfalz, an glanzvolle Königskrönungen, an bedeutende Reichstage und an wichtige Kirchenversammlungen. An den auf der Liste des Weltkulturerbes stehenden Dom und den bedeutenden Domschatz. Aber auch an die schmackhaften Aachener Printen, an den berühmten Orden wider den tierischen Ernst oder den international bekannten Karlspreis. An komfortable Kuranlagen oder an die angesehene Technische Hochschule (RWTH) vielleicht auch an das jährlich stattfinden CHIO. Aber Aachen hat auch eine lange und abwechslungsreiche Geschichte zu bieten, die sich bis zum zweiten Weltkrieg in zahlreichen historischen Bauten widerspiegelte. Die Bomben der Allierten haben gewaltige Lücken gerissen, nur wenige Gebäude blieben verschont. Manche konnten wiederaufgebaut oder rekonstruiert werden. Das Erscheinungsbild der Stadt ist also ein völlig anderes als vor dem Krieg. 

Aachen

Stadt voller Geschichten


Beleiten Sie uns durch die Stadt der Paraplüs und Printen. 

Folgen sie uns durch Aachens alte Gassen auf die wunderschönen Plätze der alten Kaiserstadt. 

Lauschen Sie unseren Öcher Verzällcher, die ihnen auf einmalige Weise die Geschichte eine der ältesten Stadt Europas vermitteln werden. 


Unsere Führungen sind als öffentliche Führung, aber auch gerne als individuelle Gruppenführung buchbar. 

Leave Lü. 

Hier finden Sie eine Übersicht all unserer Angebote und eine Möglichkeit zu reservieren. Weiter unten auf der Seite alle Angebote noch einmal im einzelnen! 

Übersicht aller Termine

Der Name Aachen weckt Erinnerungen an Karl den Großen und seine Pfalz, an glanzvolle Königskrönungen, an bedeutende Reichstage und an wichtige Kirchenversammlungen. An den auf der Liste des Weltkulturerbes stehenden Dom und den bedeutenden Domschatz. Aber auch an die schmackhaften Aachener Printen, an den berühmten Orden wider den tierischen Ernst oder den international bekannten Karlspreis. An komfortable Kuranlagen oder an die angesehene Technische Hochschule (RWTH) vielleicht auch an das jährlich stattfinden CHIO.


Aber Aachen hat auch eine lange und abwechslungsreiche Geschichte zu bieten, die sich bis zum zweiten Weltkrieg in zahlreichen historischen Bauten widerspiegelte. Die Bomben der Allierten haben gewaltige Lücken gerissen, nur wenige Gebäude blieben verschont. Manche konnten wiederaufgebaut oder rekonstruiert werden. Das Erscheinungsbild der Stadt ist also ein völlig anderes als vor dem Krieg. 

Aachen, die westlichste Großstadt Deutschlands im Dreiländereck Deutschland, Belgien, Niederlande, zählt rund 260.000 Einwohner denen ein Stadtgebiet von 160 Quadratkilometern zur Verfügung steht. 

 

Die Geschichte der Stadt begann vor rund 5000 Jahren, denn jungsteinzeitliche Hinweise auf den Abbau und Vertrieb von Feuerstein lassen auf erste menschliche Ansiedlungen schließen. Zur Grundlage einer dauerhaften Besiedlung wurden seit der Kelten- und Römerzeit die heißen Thermalquellen. 

In den Mittelpunkt der abendländischen Geschichte rückte Aachen durch Karl den Großen und seine Pfalz.

Große Zeiten erlebte die Stadt seit dem Mittelalter als Krönungsstadt der deutschen Könige, als Zentrum der Tuchherstellung und im 18. Jahrhundert als Kurstadt von europäischem Rang. 

 

Seit dem 19. Jahrhundert entwickelte sich Aachen zu einem wichtigen Verwaltungssitz, zu einem bedeutenden Industriestandort sowie zu einem international anerkannten Zentrum von Wissenschaft, Forschung und Lehre. Der zweite Weltkrieg vernichtete rund zwei Drittel der Stadt, die sich aber wie Phönix aus der Asche wieder erhob, sich heute als moderne Industriestadt präsentiert und sich Ihrer historischen Verantwortung bewusst ist.

Aachen bzw. Bad Aachen verdankt seinem Namen den heißen Quellen, denn das althochdeutsche Ahha (von dem lateinischen aqua) bedeutet Wasser. Der Ortsname ist daher als an den Wassern, an den Quellen zu deuten. 

 

Der wohl Anfang des ersten Jahrhunderts nach Christus entstandene römische "vicus" im Bereich der Quinus- und Kaiserquelle besaß vermutlich ein Quellheiligtum, das dem keltischen Quell-, Bade- oder Wassergott Granus gewidmet und Aque Granni (= Gewässer an den Quellen des Grannus) hieß, welcher Name für das römische Aachen steht 

Urkundlich belegt ist der römische Ortsname Aquisgranum allerdings erst im Jahre 808. 

Bis zu 2000 Personen,  aus allen Teilen seines riesigen Reiches , weilten an hohen Festtagen am Hof Karls des Großen.

In welchen Dimensionen hier im frühen Mittelalter multikulturelles Leben herrschte,  lassen die einstigen Originalmaße von Karls Trierer Halle erahnen. Der einst etwa 44 Meter lange, 17 Meter breite und an die 18 Meter hohe Raum war Mittelpunkt Karls kaiserlicher Pfalz.

 

Immerhin reisten damals Gesandte aus aller Welt an, selbst vom byzantinischen Kaiserhof, dem Patriarchen von Jerusalem und dem Kalifen von Bagdad.

Päpste, Kirchenfürsten, wohlgesonnene wie besiegte Feldherren waren ständige Gäste Aachens.

 Aber nicht nur gekrönte und erhabene Häupter beherbergte Aachen.

Heerscharen von Handwerkern müssen auf Karls Baustellen am Werk gewesen sein. Bearbeitungsspuren an den Steinen bezeugen, wie sich hier ungeübte Hände abmühten, wie sie Tag für Tag dazulernten. "Je weiter man nach oben kommt, desto besser wird die Ausführung."

 

Dabei rekrutierten Karls Baumeister nicht nur lokale Arbeiter.

Zum Ausbau Aachens wurden aus dem ganzen Reich und den Klöstern Baumaterial, Arbeitskräfte und Fachleute herangezogen. Die Abtei St. Gallen etwa stellte der Pfalz einen Glockengießer­Mönch sowie einen Glaser.

 Kaiser Karls Regierungsstil sorgte für ein Miteinander unterschiedlichster Kulturen auf engstem Raum.

 

Ein europäischer Gedanke lange bevor es Europa gab.

Heute treffen in Aachen 4500 Jahre Geschichte auf modernes Urbanes Leben.

 

260.000 Menschen Leben und arbeiten im Dreländereck Deutschland, Belgien, Niederlande das mit seinem ganz besonderen Multikulturellen Flair immer wieder aufs Neue fasziniert.

60.000 Studierende aus allen Ländern der Erde bereichern Aachens quirliges Leben und sorgen dafür, dass die so Geschichtsträchtige Stadt doch niemals Alt und verstaubt erscheint.

17,5 Millionen Tagesgäste kommen jedes Jahr nach Aachen und sind begeistert von der Art wie Aachen seinen einmaligen Weg gefunden hat.  Alt und Neu sind hier miteinander verbunden, als könne es gar nicht anders sein.

 

Menschen aus allen Kulturen Leben ud Arbeiten in Aachen seit jeher miteinander. Der Erfolg, zum Beispiel der

RWTH Aachen, wäre ohne Multi Kulti niemals möglich.

 

Wir freuen uns Sie als Gast in unserer Stadt begrüßen zu dürfen. 

Jot ze wesse wa!

Wir freuen uns darauf Sie kennenzulernen

Das wichtigste auf unseren Touren sind unsere Gäste! 

Wir achten auf unseren Touren soweit das Aachener Stadtbild das zulässt auf Barierefreiheit bei unseren Gängelche durch die Stadt. Leider ist das auf Grund von Kopfsteinpflaster und Treppen nicht immer ganz einfach. aber gemeinsam bekommen wir immer eine Tour hin die auf die besonderen Bedürfnise unserer Gäste  eingeht. 


Sie können unsere Touren in Deutsch, Englisch und Chinesisch buchen. Die Touren in Englisch und Chinesisch bitten wir im Voraus mit uns abzusteimmen. 

Und, minge leave Herr Gesangsverein. Natürlich sprechen wir auch Öcher Platt. 

Karls sagenhafte Stadttour


Ach, Sie Glauben nicht an Alte Sagen um Hexen, Ruhelose Seelen den Teufel und Hinzelmänchen?

Nun, lassen Sie sich überraschen wie viel Historische Warheit in den Aachens alten sagen steckt. 

Preis 

Erwachsene € 12,00

Kinder bis 12 J frei

Von Printen, Duemjroeve eän Ganove


Begleiten Sie uns auf unserer Führung zu den dunklen Seiten

der alten Kaiserstadt.

Aber Achtung diese Führung ist nichts für schwache Nerven. Sie werden kaum glauben können wie es in den Gassen Aachens einmal zuging!

Preis 

Erwachsene € 12,00

Kinder bis 12 J frei

Oecher Köpp 


Geschichten über Öcher die Geschichte schrieben. 

Endlich eine Stadttour bei dem es einmal um das Wichtigste einer Stadt überhaupt geht. 

Denn es sind die Menschen die eine Stadt zu einem besonderen Ort machen. 

Preis 

Erwachsene € 12,00

Kinder bis 12 J frei

Öcher Altsatdtführung


Begleiten Sie uns auf einer Zeitreise zu den Spuren Julius Caesars, Karl des Großen, Barbarossas und Napoleons, die die Geschichte und das Stadtbild Aachens prägten. Lernen Sie Aachens Altstadtgassen, die historischen Gebäude und Brunnen kennen und lassen Sie sich von Aachens alten Sagen und Geschichten verzaubern. 

Preis 

Erwachsene € 10,00

Kinder bis 12 J frei

Kategorie G

Lust auf eine spannend, rätselhafte Tram Tour durch Aachens Geschichte? 

Diesmal erzählen nicht wir die Geschichte(n) . . . 

Wir laden Euch ein, zu einer spannenden Rätseltour quer durch Aachens  Geschichte. 

An den Hlatestellen der Tram warten diesmal neben Geschichten vor allem lustig, unterhaltsame Rätsel auf Euch. 


Preis 

Erwachsene ab € 16,90

Kinder bis 12 J frei 

Lousberg Geschichten


Absätze sind die Hauptbausteine von Webseiten. Machen Sie einen Doppelklick, um den Text zu ändern, oder wählen Sie Text bearbeiten. Sie können hier auch den Stil ändern.

Kategorie B

Preis 

Erwachsene € 20,40

Kinder bis 12 J frei

Made in Oche


Eine spannende Reise in die Wekstätten der Öcher Erfinder und Tüftler in den letzten 1200 Jahren ...

Und im Anschluss laden wir Sie zur wohl größten Erfindung,  Öcher Sauerbraten ins Restaurant Hazzblot ein.

Kategorie C 

Preis 

Erwachsene € 16,00

Kinder bis 12 J f€9,00

Die unterhaltsamste und kurzweiligste Geschichtsstunde, die Sie je erlebt haben!


Kategorie C 

Gemeinsam mit den „Aachener Cafe Haus“ laden wir Sie zu einer Stadtführung der besonderen Art ein. Wir entführen Sie in die verwunschenen Winkel, Plätze und Seitengässchen der alten Kaiserstadt!

Am Ende der Tour laden wir Sie ins Aachener Cafe Haus zu Riesflaam eänd Muckefuck ein. 


Preis 

Erwachsene € 19,90

Kinder bis 12 J f€9,00

Begleiten Sie uns auf Aachens amüsantester Studienreise durch die Öcher Geschichte. 

Das Öcher Wirtschaftsdiplom ist eine Brauhaus Tour die die Geschichte der alten Kaiserstadt auf eine ganz besondere Weise erzählt. 

Stodier met os Aixtrologie än Picheley! 

Met d`r Proffessor Matschö, va Oche der beijtste Sprittmöpp!

Kategorie D

Preis 

Erwachsene € 28,00


Eine Stadt in Ekstase!Wenn in den Straßen Aachens wieder „Oche Alaaf“ zu hören ist, dann sind die Öcher nicht mehr zu halt

Lejjv Lü! 

Ens en Stadttour wo esw nicht um d`r Dom und die Sehenswürdigkeiten der Stadt geht. 

Et jeät um d`r Fastelovend wa! 

Wenn ür also Lust auf Gute Laune und Spass im Städtschen habt, dann seit Ihr hier genau richtig! 


Individuelle Gruppenführung gewünscht?